Unternehmensgeschichte: Tradition und Qualität seit 85 Jahren.

1938: Firmengründung durch Paul Metz.
Zweifelsohne gäbe es unser Unternehmen heute nicht ohne einen weitsichtigen, voller Ideen und Unternehmergeist steckenden jungen Ingenieur: Paul Metz. Er war es, der am 28. November 1938 den Grundstein für eine unternehmerische Erfolgsgeschichte „Made in Germany“ legte.

1938 bis 1950: Ein Unternehmen im Aufbau
1938
TAM – Transformatoren- und Apparatefabrik

Mit einem übersichtlichen Team von 12 Pionieren begann Paul Metz im Jahr 1938 als TAM – Transformatoren- und Apparatefabrik Metz. Mit dabei waren von allem Anfang an seine engsten Mitarbeiter Karl Hutzler und Wilhelm Thumm.
1940
Die ersten elektronischen Produkte von Metz

In den allerersten Jahren wurden bei Metz elektronische Geräte für Carl Zeiss, Erzeugnisse der Hochfrequenz-Technik sowie – bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs – Kurzwellen-Sender und -Empfänger hergestellt.
1947
Start der Sparte Unterhaltungs- elektronik

1947 starteten Paul Metz und sein Team dann so richtig durch, als sie den Unternehmensbereich Unterhaltungselektronik ins Leben riefen.
1947
Produktionsstart von Rundfunkgeräten

Als echter Meilenstein erwies sich das erste Metz-Radio "Postillion" mit seinem hervorragendem Klang, das 1947 auf den Markt gebracht wurde.
Die 1950er: Start der TV- und Blitz-Produktion

1950
Metz Baby: Walkman der goldenen Fifties

Das Metz Baby brach auf dem Markt alle Rekorde. Mehr als 150.000 Stück wurden von diesem 4-Röhren-Kofferradio mit Fünfkreis-Superhet-Empfänger in Ziegelsteingröße in alle Welt verkauft. Wenn man so will, hatte Metz den "Walkman der goldenen Fifties" erfunden.
1951
Die Philharmonie: Radio,Plattenspieler und Barschrank

Praktisch gleichzeitig zum Marktstart des Baby entwickelte Paul Metz das erste Radio mit Schallplattenspieler und – ein unbedingtes Muss in den Fifties – einem integrierten Barschrank für edle Tröpfchen unter dem edlen und klangvollen Namen Philharmonie.
1952
Der Musikus: Amateur-Tonbandgerät

Mit dem Musikus bot Metz das erste Amateur-Tonbandgerät an, welches vor allem auf Grund seines attraktiven Preis-Leistungsverhältnisses für die Käufer der damaligen Zeit von großem Interesse war.
1952
Beginn der Blitzgeräte-Produktion.

Metz legt den Grundstein für den zweiten Unternehmenszweig: die Produktion hochwertiger Blitzgeräte, auch im Auftrag der Firmen Agfa und Carl-Braun. „Nomen est omen“ und so wurden die flotten Blitzer mit dem Namen „mecablitz“ – einer Abkürzung für Metz Camera Blitz – getauft.
1953
Das Babyphon: Rundfunkgerät mit Batteriebetrieb

Auch das 1953 zur Welt gebrachte Babyphon, eine clevere Kombination aus Rundfunk- und Phonogerät mit Batteriebetrieb, gehört zu den prägenden Radio-Modellen dieser aufstrebenden Jahre.
1955
Produktionsstart von Schwarzweiß-Fernsehern.

Bereits 1954 konnte man auf Prototypen des „Metz 702“ die Fußballweltmeisterschaft verfolgen. Ein Jahr später ging der „Metz 702“ als erster revolutionärer Metz Fernseher in die Serienproduktion und untermauerte den ausgezeichneten Ruf der Firma innerhalb der verschiedenen Geschäftszweige.
1957
Gründung des dritten Geschäftsbereiches.

Als im Oktober 1956 ein desaströser Brand das Fürther Tonmöbelwerk zerstörte, legte Paul Metz den Grundstein für das bis heute bestehende Firmengelände in Zirndorf. Hier wurde 1957 gleichzeitig der dritte Geschäftsbereich durch Inbetriebnahme des Tonmöbelwerks gegründet.
1958
Eine Weltneuheit: Das „Magische Zauberauge“

Diese Weltneuheit, deren Name so geheimnisvoll anmutet, gehört heute in Form der Kontrastautomatik in jedes TV-Gerät und sorgt für die automatische Anpassung der Bildhelligkeit an die Lichtverhältnisse der Umgebung.

Die 1960er: Das Fernsehen wird bunt
1965
Die Metz TV-Gerätefamilie Mallorca

Auf der Funkausstellung in Berlin stellte Metz die TV-Gerätefamilie Mallorca vor, die schließlich ab 1967 zu den ersten Metz Farbfernsehern weiterentwickelt wurde. Ausgezeichnet für ‚Die gute Industrieform‘ sorgte der Metz Mallorca für großes Aufsehen.
1967
Start der Farbfernseher-Produktion

Der Deutsche Vizekanzler Willy Brandt drückte am 25. August 1967 auf der IFA in Berlin den berühmten ‚Farbknopf‘. Auch Paul Metz startet gemeinsam mit dem damaligen Bürgermeister Virgilio Röschlein per Knopfdruck die Fernseh-Produktion in der neuen Fabrikhalle in Zirndorf.
1967
Der Capri S mit schwenkbaren Bildschirm

Der Capri S verfügte über eine ganz besondere Designidee: einem innerhalb des TV-Gehäuses schwenkbaren Bildschirm und damit der Vorläufer der heute verwendeten Drehfüße.
1969
Start der Kunststoff-Fertigung

Ende der Sechziger stellte Metz eine Kunststoff-Fertigung und ein neues modernisiertes Werk zur Fertigung von Farbfernsehgeräten bereit. Somit konnten nun auch die hochwertigen TV-Kunststoffgehäuse direkt am Firmenstandort in Zirndorf hergestellt werden.
Die 1970er: Design und Kunststoff kommen in Mode

1973
Die Metz Rallye: Oldtimer-Rennen

Ebenfalls in die Siebziger fiel der Start der inzwischen historischen Metz Rallye, die im Frühjahr 1973 mit Start und Ziel auf dem Firmengelände der Metz Apparatewerke in Zirndorf ins Leben gerufen wurde. Noch heute ist es ein über Deutschland hinaus angesehenes Motorsportereignis.
1974
Studio-Color in Vollkunststoff

In den Siebzigern kam der Kunststoff so richtig in Mode und Metz lag mit dem Metz Studio-Color TV mit Vollkunststoffgehäuse und trendig geschwungenem Standfuß wieder einmal voll im Trend.
1977
Der Nordkap in Nussbaumfarben

Das so überaus geschätzte Markenversprechen Made in Germany stand bei Metz auch in den 70ern für Nachhaltigkeit: Ein schönes Beispiel ist der nussbaumfarbene Metz Nordkap, der für beachtliche 23 Jahre im Sortiment blieb.
1978
Radiospot: "Metz mächert ich a"

Für großes Aufsehen sorgte Metz mit dem ersten in Deutschland im Dialekt ausgestrahlten Radiowerbespot: „Metz mächert ich a“. Bis Mitte der „Achtziger“ war man mit diesem flotten fränkischen Spruch in aller Munde.

Die 1980er und 90er: Erfolge zum Genießen
1987
Metz Kreta: erfolgreichstes TV-Tischgerät

Im Jahr 1987 führte man den Metz Kreta als eines der erfolgreichsten TV-Tischgeräte überhaupt in den Markt ein.
1990
Start der eigenen 100 Hertz-Technologie.

Die Branche staunte nicht schlecht, als Metz 1990 seine eigene Technologie in Sachen 100-Hz-Technik im TV-Bereich entwickelte und damit die Bildqualität deutlich verbesserte.
1993
Gründer Paul Metz verstorben. Frau Metz übernimmt.

Paul Metz verstarb im Alter von 82 Jahren. Seine Frau Helene Metz übernahm das Unternehmen an seiner Stelle und führte es in seinem Sinne weiter.
1995
Start des Metz Modul-Konzepts im TV-Bereich.

Die Fernseher konnten durch ein vereinheitlichtes Stecksystem für alle Empfangsarten – ob Satellit, Kabel, terrestrisch, analog oder digital – um- und nachgerüstet werden.
1996
Die geniale Idee: „Varioline“ mit Wechselblende

Mitte der Neunziger entstand die Gehäuse-Idee Varioline mit vollständig auswechselbaren Gerätefronten: Mit sensationellen 64.000 möglichen Farbvarianten ließen diese Metz-Fernseher im Hinblick auf das Design keine Kundenwünsche mehr offen.
1997
Gründung der Paul und Helene Metz-Stiftung.

Helene Metz gründete 1997 die Paul und Helene Metz-Stiftung, die bereits von ihrem Mann konzipiert wurde.
1999
Das Metz-eigene "Tri-Star- Bedienkonzept"

Mit dem Metz eigenen Tri-Star-Bedienkonzept legte man die Basis für die leichte Bedienbarkeit von Metz Fernsehern. Bis heute wird der so erreichte Bedienkomfort von den Anwendern hochgeschätzt und ist zu einer der entscheidenden Eigenschaften eines echten Metz Fernsehers geworden.
1999
Gemeinsamer Firmenstandort in Zirndorf

Mit einer baulichen Maßnahme rundete das Unternehmen das letzte Jahr des vergangenen Jahrtausends gelungen ab: Mit dem Neubau eines Service-Zentrums und der Verlagerung der Verwaltung fand das gesamte Unternehmen an einem gemeinsamen Standort in Zirndorf sein Zuhause.
Die 2000er: Start in ein neues Millennium

2005
LCD-TV mit Metz-Chassis-System

Metz präsentierte seine ersten selbst entwickelten LCD-TV Geräte – natürlich Made in Germany. HD ready, konnten diese Geräte dank des modularen Metz Chassis Systems zum HDTV-Empfang nachgerüstet werden – einzigartig zum damaligen Zeitpunkt.
2006
Populärer LCD-TV Metz Talio

Der „Talio“ war 2006 der meistverkaufte LCD-TV im deutschen Fachhandel.
2007
Metz TV-Familie Primus

Mit dem Design der TV-Familie Primus setzte das Unternehmen mit der Verwendung neuer und edler Materialien wie gebürstetes Aluminium und Kontrastfilterscheiben wegweisende Trends im Design von TV-Geräten.
2008
Letzte Röhre verlässt das Band

2008 verließ der letzte Röhrenfernseher das Band und man stellte vollständig auf LCD-Geräte „made in Germany“ um. Und der erste integrierte Festplatten-Rekorder zur Aufzeichnung von Programmen wird vorgestellt.

Die 2010er: Schwere Zeiten und Neuanfang
2010
Hochmoderne SMT Anlage

Um dem fortwährend steigenden Bedarf an integrierten elektronischen Bauteilen in den TV-Geräten gerecht werden und dem wachsenden Druck aus dem zunehmend globalisierten Elektronikmarkt standhalten zu können, hatte Metz schon 2010 in eine hochmoderne SMT-Anlage zur Bestückung von Leiterplatten investiert.
2015
Übernahme Skyworth

Anfang 2015 fand der Metz TV-Bereich beim Elektronik-Riesen Skyworth eine neue Heimat. Die Kombination der 80-jährigen Technologieerfahrung des deutschen Traditionsherstellers Metz mit den Stärken von Skyworth, einem globalen Player im TV-Business barg ein riesiges Potential, das es nun zu entwickeln galt.
2016
Erstes Metz OLED-TV-Modell

Mit dem Novum ging das erste Modell mit OLED-Bildschirmtechnologie an den Start. Das Entwicklerteam sorgte zudem für eine umfassende HDR-Unterstützung und die Weiterentwicklung von Funktionsumfang, Benutzeroberflächen und App.
2018
Neue, globale Marke: METZ blue

Unter dem Namen METZ blue wurde eine weitere TV-Marke mit Fokus auf smarte Funktionen neu am Markt eingeführt. Mit einer überzeugenden Balance aus Design, Technik und Komfort ergänzte das METZ blue Sortiment die klassischen Metz-TVs zudem um ein wichtiges Preissegment.

Die 2020er: Auf Erfolgskurs. Aus Tradition wird Trend.
2022
Erster 42" OLED Made in Germany

Das Metz Classic Topmodell Lunis ist das erste 42-Zoll OLED Gerät Made in Germany. Er glänzt mit vollständiger Metz Premium-Ausstattung.
2023
Start Geschäftsfeld Photovoltaik

Der Eintritt in den Markt für Photovoltaik wurde gestartet – ein Bereich, der sicherlich enormes Wachstumspotential für die nächsten Jahre beinhaltet.
2024
85-jähriges Firmenjubiläum

Als eines der traditionsreichsten deutschen Unternehmen in der Unterhaltungselektronik feiert Metz in diesem Jahr sein 85-jähriges Firmenjubiläum.